Agartz

Agartz
Agartz,
 
Viktor, Gewerkschafter und Wirtschaftspolitiker, * Remscheid 15. 11. 1897, ✝ Bensberg (heute zu Bergisch Gladbach) 9. 12. 1964; nach 1945 einer der führenden Theoretiker der SPD und des DGB, leitete 1948-55 als Mitgeschäftsführer das Wirtschaftswissenschaftliche Institut des DGB (heute Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut des DGB GmbH), war Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Bundesministeriums der Finanzen. Als Anhänger der marxistischen Tradition geriet Agartz zunehmend in Gegensatz zur SPD und zum DGB. Von der Anklage verfassungswidriger Beziehungen zur SED und zum FDGB wurde er 1957 freigesprochen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agartz — Viktor Agartz (* 15. November 1897 in Remscheid; † 9. Dezember 1964 in Bensberg bei Köln) war ein sozialistischer deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Gewerkschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitate …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Agartz — (* 15. November 1897 in Remscheid; † 9. Dezember 1964 in Bensberg bei Köln) war ein sozialistischer deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Gewerkschafter. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Zitat …   Deutsch Wikipedia

  • Lohnpolitik — (als eine Unterart von Politik) bezeichnet einen Vorgang mit dem Ziel, zu allgemein verbindlichen Entscheidungen über die Höhe der Löhne als Arbeitsentgelt zu kommen, indem sich mehrere Interessengruppen, Gewerkschaften als Vertreter der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav W. Heinemann — Gustav Heinemann (1969) Gustav Walter Heinemann (* 23. Juli 1899 in Schwelm; † 7. Juli 1976 in Essen) war ein deutscher Politiker. Von 1949 bis 1950 war er Bundesminister des Innern. Wegen der von …   Deutsch Wikipedia

  • Abgeordnete des 2. Ernannten Landtags von Nordrhein-Westfalen — Die Abgeordneten des ernannten nordrhein westfälischen Landtags in der 2. Ernennungsperiode vom 19. Dezember 1946 bis zum 19. April 1947 Parlaments und Fraktionsvorsitzende Landtagspräsident: Robert Lehr (CDU) Fraktionsvorsitzende: SPD: Fritz… …   Deutsch Wikipedia

  • Adolph Ludwig Kummernuss — (* 23. Juni 1895 in Hamburg; † 7. August 1979 in Travemünde) war ein führender deutscher Gewerkschafter (Vorsitzender der ÖTV und des DGB). Inhaltsverzeichnis 1 Leben während des Kaiserreichs und dem ersten Weltkrieg …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Godesberger Parteitag — Das Godesberger Programm war von 1959 bis 1989 das Parteiprogramm der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands (SPD). Ein außerordentlicher SPD Parteitag in der Stadthalle von Bad Godesberg, heute ein Stadtbezirk Bonns, verabschiedete es mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Berühmte Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Bekannte Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften 1.4 Medizin …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der SPD — Die Geschichte der deutschen Sozialdemokratie reicht bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts zurück. In dieser Zeit entstanden zunächst frühsozialistisch orientierte Exilorganisationen vor allem in Frankreich, England und der Schweiz; und im …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Heinemann — (1969) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”